Gedichte über Schmetterlinge

Gedichte über Schmetterlinge – Zauberhafte Verse für Kinder

Gedichte über Schmetterlinge für Kinder von Hallo liebe Wolke

Hallo ihr Lieben,
hier schreibt Susanne Bohne, Kinderbuchautorin und Mama mit einem Herz für Poesie, Bücher und Literatur und alles, was Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Heute möchte ich euch die Welt der Gedichte und der Schmetterlinge besuchen – ein Thema, das Kinderherzen höher schlagen lässt und gleichzeitig wunderbare pädagogische Möglichkeiten rund um die Schmetterlinge mit all ihrer Schönheit und Wichtigkeit für die Natur bietet.

Warum Schmetterlinge ein tolles Motiv für Kindergedichte sind

Wenn ich an Schmetterlinge denke, sehe ich sofort ihre bunten Flügel vor meinem geistigen Auge. Diese wunderschönen Insekten verkörpern so viel von dem, was wir Kindern vermitteln möchten: Leichtigkeit, Verwandlung, Schönheit der Natur und Freiheit. Ein Schmetterling beginnt sein Leben als kleine Raupe und entfaltet sich durch Zauber der Natur zu einem farbenprächtigen Wesen, das durch die Lüfte tanzt.

Verkauf oder Übersetzung der Materialien, sowie der Idee zum Material – auch in abgewandelter oder veränderter Form – ist nicht erlaubt. Das Zeigen meines Materials im Internet (YouTube, Social Media etc.) in Form von Fotos, Videos etc. ist nur mit Nennung meines Namens (Susanne Bohne) und einer Verlinkung meiner Website (halloliebewolke.com) gestattet.

Schmetterlingsgedicht: Freunde

Schmetterlingsfreunde
(Autorin: Susanne Bohne, kommerzielle Nutzung nicht erlaubt)

Drei kleine Schmetterlinge tanzen durch den Tag.
Erzählen bunte Dinge, wie sie jeder gern mag.

Der erste ist ganz gelb und rund,
der zweite trägt ein Blau so klar.
Der dritte ruft mit lautem Mund:
"Schaut her, mein Rot ist wunderbar!"

Sie flattern über jede Blüte,
probieren jedes Blumenhaus.
Mit freundlichem Gemüte
trinken sie den Nektar aus.

Willst du ihr Freund für immer sein?
Dann pflanze Blumen überall!
Die Schmetterlinge, groß und klein,
besuchen dich auf jeden Fall!
Gedichte über Schmetterlinge für Kinder von Hallo liebe Wolke - Schmetterlingsfreunde
Gedichte über Schmetterlinge für Kinder von Hallo liebe Wolke – Schmetterlingsfreunde

Genau diese Symbolik macht Schmetterlinge zu einem perfekten Motiv für Kindergedichte und für Schmetterlingsgeschichten für Kinder. Schmetterlinge lehren uns etwas über Geduld, Verwandlung und darüber, dass manchmal etwas Zeit nötig ist, um unsere Flügel auszubreiten und zu fliegen.

Helfen wir alle, Belinda Biene zu retten?
Ihre Freundschaftsgeschichte liest du hier

-> RETTET DIE BIENEN!

Rettet die Bienen helfen bienenfreundliche Blumen blumenwiese anlegen Wilma Wochenwurm
Rettet die Biene Belinda

Der pädagogische Wert von Gedichten (nicht nur über Schmetterlinge)

Als Erzieherin oder Pädagogin bist du ständig auf der Suche nach Materialien, die Kinder nicht nur unterhalten, sondern auch in ihrer Entwicklung fördern. Gedichte bieten hierfür eine Fülle an Möglichkeiten:

  • Sie fördern das Sprachgefühl und erweitern den Wortschatz
  • Sie vermitteln ein Gefühl für Rhythmus und Melodie
  • Sie regen die Fantasie und Kreativität an
  • Sie sensibilisieren für die Schönheit der Natur
  • Sie bieten einen sanften Zugang zu Themen wie Verwandlung und Wachstum

Hermann Hesse schrieb einst über Schmetterlinge als Sinnbild für die Seele und die Leichtigkeit des Daseins. Auch wenn seine Texte nicht für Kinder gedacht waren, so tragen auch meine kindgerechten Gedichte mit Schmetterlingen eine ähnliche Botschaft in sich.

Schmetterlings-Gedichte im Jahreslauf

Der Zauber von Schmetterlingen beschränkt sich nicht nur auf den Sonnenschein des Sommers. Durch das ganze Jahr hinweg können wir mit Kindern das Thema Schmetterlinge aufgreifen:

Frühling: Die Zeit des Erwachens

Im Frühling können wir gemeinsam mit den Kindern beobachten, wie die ersten Schmetterlinge aus ihren Winterverstecken kommen. Denn ja, auch manche Schmetterlingsarten machen Winterschlaf oder Winterruhe. Gedichte über die ersten zaghaften Flügelschläge passen perfekt zu dieser Jahreszeit und wecken die Vorfreude auf wärmere Tage. Und – wer kennt sie nicht? Die Raupe Nimmersatt und ihre Verwandlung in einen Schmetterling! Auch das passt natürlich super zum Frühling im Kindergarten.

Gedichte über Schmetterlinge für Kinder von Hallo liebe Wolke - Das Frühlingserwachen
Gedichte über Schmetterlinge für Kinder von Hallo liebe Wolke – Das Frühlingserwachen
Frühlingserwachen
(Autorin: Susanne Bohne, keine kommerzielle Nutzung erlaubt)

In einer Ritze, tief versteckt,
hatte sich der Falter gut bedeckt.
Den ganzen Winter schlief er dort,
an einem stillen, sichren Ort.

Doch nun, da warme Sonne lacht,
ist er vom Schlummer aufgewacht.
Der Winter ist nun endlich fort,
er krabbelt aus dem sichren Ort.

Ganz langsam streckt er die Flügel aus,
kommt vorsichtig aus seinem Haus.
Der erste Flug ist noch nicht leicht,
doch bald hat er sein Ziel erreicht.

Auch kleine Raupen, dick und rund,
fressen Blätter grün und Blumen bunt.
Wie die kleine Raupe Nimmersatt,
die niemals, nie genug vom Essen hat.

Die Raupen fressen Tag für Tag,
so viel ihr kleiner Bauch nur mag.
Bis sie sich dann verpuppen fein,
um bald ein Schmetterling zu sein.

Mit zarten Flügeln, federleicht,
haben sie die Luft erreicht.
Sie flattern durch den Sonnenschein,
der Frühling kann nicht schöner sein.

Warum Lukas, die Raupe, immer Hunger hat?
Seine magische Verwandlungs-Geschichte liest du hier:

Sommer: Bunte Vielfalt auf Blumenwiesen

Der Sommer ist die Hochzeit der Schmetterlinge. Nun können wir mit den Kindern hinaus auf die Wiesen gehen und die Vielfalt der Falter bewundern. Gedichte über tanzende Schmetterlinge im Wind, die von Blume zu Blume flattern, fangen die Leichtigkeit dieser Jahreszeit wunderbar ein.

Hier ist ein Sommergedicht über Schmetterlinge mit reinen Reimen, das perfekt für Kinder geeignet ist:

Sommertanz der Schmetterlinge
(Autorin: Susanne Bohne, keine kommerzielle Nutzung erlaubt)

Auf der Wiese, grün und weit, 
herrscht nun bunte Sommerzeit. 
Tausend Blumen blühen hier, 
locken manches Flügeltier.

Seht, wie viele Falter schweben,
leicht und fröhlich durch das Leben! 
Blau und rot und gelb und weiß, 
tanzen sie mit großem Fleiß.

Der Admiral mit rotem Band 
ist unter Kindern wohlbekannt. 
Das Pfauenauge, welch ein Glück, 
zeigt seine Muster Stück für Stück.

Der Zitronenfalter, leuchtend hell, 
fliegt über Klee ganz superschnell. 
Der Schwalbenschwanz mit toller Zier 
ist der schönste Falter hier.

Oh Sommerzeit mit Sonnenschein, 
du lädst die Schmetterlinge ein. 
Sie tanzen ihren bunten Reigen, 
um uns ihre Pracht zu zeigen.

Herbst: Zeit der Veränderung

Im Herbst bereiten sich viele Schmetterlinge auf eine lange Reise oder den Winterschlaf vor. Dies ist eine gute Gelegenheit, mit Gedichten über Veränderung und Abschied zu arbeiten – aber auf eine sanfte, kindgerechte Art, die Hoffnung und nicht Traurigkeit vermittelt.

Schmetterlinge im Herbst
(Autorin: Susanne Bohne, keine kommerzielle Nutzung erlaubt)

Die Blätter fallen lustig bunt,
der Wind weht frisch zu dieser Stund'.
Die Schmetterlinge, klein und fein,
stimmen sich auf Winter ein.

Die einen fliegen weit, weit fort,
zu einem warmen, schönen Ort.
Sie suchen sich ein Sonnenland,
wo Blumen blühen allerhand.

"Wir kommen wieder, das ist wahr,
im Frühling sind wir wieder da!
Dann bringen wir euch Farben mit,
und tanzen unsern Flügelschritt!"

Die anderen finden Ritzen klein,
und schlüpfen dort zum Schlafen rein.
Sie halten ihren Winterschlaf,
bis die Frühlingssonne sie wieder traf.

Sie träumen von der Sommerzeit,
von Blumenpracht und Fröhlichkeit.
Und wenn die ersten Blumen blühn,
siehst du sie durch den Garten ziehn.

So geht das Leben rundherum,
die Schmetterlinge sind nicht dumm.
Sie wissen: Nach Herbst und Winter, kalt und grau
kommt der Frühling wieder, hell und blau!

Kennst du schon das Kastanienmännchen Kalle?
Seine Herbstgeschichte liest du hier:

Winter: Träume von Farben

Auch wenn draußen Schnee liegt, können wir mit Gedichten zum Schmetterling bunte Farben in den grauen Alltag bringen. Verse und Zeilen über träumende Raupen oder Fantasiereisen auf Schmetterlingsflügeln wärmen das Herz und zaubern einen Moment des Glücks und der Sonne in der kalten Jahreszeit.

Schmetterlingsträume im Winter
(Autorin: Susanne Bohne, keine kommerzielle Nutzung erlaubt)

Im Winterschlaf, ganz tief und sacht,
ruht der Schmetterling Tag und Nacht.
In einer Ritze, unterm Blatt,
wo er sein Schlafplätzchen hat.

„Im Frühling", flüstert er im Traum,
„da flieg ich wieder durch den Raum.
Mit bunten Flügeln, zart und fein,
im hellen Frühlingssonnenschein."

Das Kind am Fenster schaut hinaus und weiß,
der Winter macht die Welt ganz weiß und mit Schnee und Eis.
Es denkt an die bunte Schmetterlingszeit mit grünem Gras
und wünscht sich den Frühling und ganz viel Spaß.

Der kleine König Winter wartet auf den Schnee
Seine Wintergeschichte kannst du hier lesen:

Schmetterling Gedichte praktisch einsetzen

Als Pädagogin oder Ergotherapeutin kannst du die Schmetterling Gedichte auf vielfältige Weise in deinen Alltag mit Kindern integrieren:

  1. Bewegungsspiele: Lass die Kinder zu einem Gedicht und mit ausgedachten Bewegungen tanzen und „fliegen“
  2. Kunstprojekte: Male mit ihnen Bilder zu den Strophen oder bastelt Schmetterlinge aus buntem Papier
  3. Sprachförderung: Nutze die Gedichte für Sprechübungen und zum Erlernen neuer Worte
  4. Naturerkundungen: Verbinde die Gedichte mit echten Beobachtungen in der Natur und schau wie viele tolle Dinge man draußen entdecken kann
  5. Entspannungsübungen: Nutze sanfte Gedichte mit Schmetterlingen für Fantasiereisen und Ruhephasen

Wenn ihr euch mit dem Thema Umweltschutz, Natur und Nachhaltigkeit beschäftigt, darf Mupf das Müllmonster nicht fehlen!
Seine Lerngeschichte lest ihr gern hier:

Die Form macht den Unterschied

Bei der Auswahl von Gedichten für Kinder ist die Form entscheidend. Je nach Alter der Kinder können unterschiedliche Versformen passend sein:

Für die Kleinsten eignen sich kurze, einfache Zeilen mit klaren Reimen. Sie lieben die Melodie der Worte, auch wenn sie den Inhalt noch nicht vollständig erfassen.

Für Grundschulkinder dürfen die Gedichte schon etwas anspruchsvoller sein, mit mehr Inhalt und vielleicht auch einem Hauch von Humor oder überraschenden Wendungen.

Meine liebsten Gedichte über Schmetterlinge für Kinder

Hier teile ich eine kleine Liste mit Gedichten, die ich selbst geschrieben habe und die bei Kindern besonders gut ankommen:

„Der freche Falter“ (Gedicht Schmetterling Grundschule)

Ein lustiges Gedicht über einen Schmetterling, der in ein Klassenzimmer fliegt und für Chaos sorgt. Die Kinder lieben den Humor und das überraschende Element.

Der freche Falter
(Autorin: Susanne Bohne, keine kommerzielle Nutzung erlaubt)

Ein Schmetterling, so keck und klein,
flog in das Klassenzimmer rein.
Die Kinder schauten alle auf,
der Lehrer stoppte seinen Lauf.

Falter flatterte zur Tafel hin,
das machte wirklich keinen Sinn!
Dann setzte er sich - mit einem Schnauf -
mitten auf des Lehrers Nasenspitze drauf!

Der Lehrer nieste: "Hatschi! Hatscho!"
Der Falter staunte und sagte: "Oh!".
Die Kinder lachten und der Lehrer auch
bis allen schmerzte vor Lachen der Bauch.

Am Ende flog der Falter aus dem Fenster raus,
die Stunde war nun leider aus.
Doch noch heute lachen alle Kinder sehr,
wenn sie denken an den frechen Flatterbär.

Noch eine lustige Geschichte für Kinder kannst du hier lesen:

„Gegensatz-Schmetterlinge“

Ein Gedicht, das spielerisch Gegensätze vermittelt: groß und klein, schnell und langsam, hell und dunkel. Perfekt für die sprachliche Förderung und das Verständnis von Konzepten.

Gegensatz-Schmetterlinge
(Autorin: Susanne Bohne, keine kommerzielle Nutzung erlaubt)

Ein großer Schmetterling und ein kleiner dazu,
fliegen gemeinsam in flattersanfter Ruh.
Der eine fliegt schnell, der andere langsam und sacht,
haben zusammen viel Freude und Spaß dabei gemacht.

Ein dicker Falter mit Flügeln so schwer,
ein dünner daneben, leicht wie eine Feder so sehr.
Der eine fliegt hoch bis zum Wolkensaum,
der andere tief, streift fast den Apfelbaum.

Ein heller Schmetterling im Sonnenlicht,
ein dunkler im Schatten, man sieht ihn fast nicht.
Der eine liebt Wärme am sonnigen Tag,
der andre die Nacht, die er lieber mag.

Doch ob groß oder klein, ob dick oder dünn,
ob hoch oder tief, in jedem steckt Sinn.
Ob hell oder dunkel, ob schnell oder langsam dabei,
Schmetterlinge sind wunderschön und fliegen so frei!

Bildkarten zur Sprachförderung

In meinem Shop „Wilmas Material“ warten 52 handgezeichnete Bildkarten mit Gegensatzpaaren auf dich – entweder als gedruckte Version in DIN A7 oder als PDF Download zum Selbstausdrucken. Schau sie dir gern hier an!

Gegensatzpaare Bildkarten zur Sprachförderung mit Gegenteile Wörter von Wilmas Material
Bildkarten Sprachförderung Gegenteile Bilder Wilma Wochenwurm Wilmas Material Gegensätze

Gegenteile Wörter Bildkarten

Als PDF Download gibt es die Bildkarten zur Sprachförderung mit Gegenteil Adjektiven und handgezeichneten Illustrationen auch in meinem Shop Wilmas Material für 3,99 Euro als digitale Datei.

„Formen-Falter“

Hier lernen Kinder verschiedene geometrische Formen kennen, indem sie sich Schmetterlinge mit unterschiedlichen Mustern auf den Flügeln vorstellen. Lernen und Fantasie gehen in diesem Gedicht Hand in Hand.

Formen-Falter
(Autorin: Susanne Bohne, keine kommerzielle Nutzung erlaubt)

Ein Schmetterling mit runden Flecken
will sich hinter Blumen verstecken.
Ein andrer mit Dreiecken drauf
nimmt fröhlich seinen Flug herauf.

Der dritte trägt ein Viereck fein
auf jedem Flügel, nicht zu klein.
Der vierte zeigt ein Oval,
das leuchtet schön im Sonnenstrahl.

Der fünfte hat ein Sechseck klar,
wie Bienenwaben, wunderbar.
Der sechste trägt ein Sternchen toll,
das findet er selbst ganz wundervoll!

Sie flattern alle durch die Luft,
tanzen durch den Blumenduft.
Mit Formen bunt auf ihren Schwingen
kann man uns leicht zum Lächeln bringen.

Schau, wie sie tanzen, groß und klein,
mit Formen, so soll es sein.
Zähl alle Muster, die du siehst –
Ein Spiel, das du bestimmt genießt!

Über Formen weiß übrigens auch Schlange Schorsch richtig viel.
Seine Geschichte liest du hier:

Gedicht: Die Magie der Verwandlung

Besonders faszinierend für Kinder ist die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling. Dieses Wunder der Natur bietet wunderbare Gesprächsanlässe über Geduld, Veränderung und das Wachsen. In meinem Gedicht „Die Verwandlung“ greife ich genau diesen Aspekt auf und erzähle die Geschichte vom Ei über die Raupe und den Kokon bis hin zum fertigen Schmetterling.

Die Verwandlung

Es war einmal ein kleines Ei, 
gelegt an einen Blattesrand. 
Da schlüpfte bald ein Räupchen frei, 
das seinen Hunger schnell erkannt.

Es fraß und fraß den ganzen Tag, 
wuchs größer mit viel Appetit. 
So viele Blätter, wie es mag, 
bis es dann irgendwann war müd'.

Es spann sich ein in Seidenfein, 
sein Häuschen fest, man sah es kaum. 
Darin schlief es still bald ein, 
verwandelte sich in einem schönsten Traum.

Und als das Häuschen dann zerbrach, 
kam nicht die Raupe mehr heraus. 
Ein Schmetterling, so schön – oh ach! 
Flog in die weite Welt hinaus.

Feedback und Erfahrungen aus der Praxis

Immer wieder erhalte ich wundervolles Feedback von Erzieherinnen, Lehrern und Eltern, die meine Geschichten mit Wilma Wochenwurm und Gedichte mit ihren Kindern teilen. Eine Heilpädagogin schrieb mir, wie sie mit einem besonders zurückhaltenden Kind über das Bild des Schmetterlings, der aus seinem Kokon schlüpft, ins Gespräch kommen konnte. Das Kind identifizierte sich mit der Raupe, die sich versteckt, und fand Mut in der Idee, dass es auch eines Tages seine Flügel ausbreiten würde. Ein wunderschönes Bild, das mir direkt aus der Seele gesprochen hat.

Solche Rückmeldungen bestärken mich als Autorin natürlich sehr, sie berühren mein Herz und zeigen, wie Poesie, wie Gedichte und Bücher ein Band weben und Türen öffnen können, die manchmal durch andere Wege verschlossen bleiben.

Schmetterlingsgedichte als Teil eines größeren Ganzen

Meine Gedichte sind nicht nur einzelne Texte, sondern können Teil größerer Projekte sein. Einige Erzieherinnen haben damit ganze Themenwochen gestaltet, komplett mit Liedern, Bastelarbeiten und Ausflügen. Andere haben die Gedichte mit Schmetterlingen als Einstieg in naturwissenschaftliche Beobachtungen genutzt oder als Ausgangspunkt für eigene kreative Schreibübungen mit Schulkindern.

Wo ihr meine Gedichte findet

Viele meiner Gedichte sind in meinen Büchern veröffentlicht, die ihr im gut sortierten Buchhandel findet.

Hier meiner Webseite Hallo liebe Wolke findet ihr zudem weitere Informationen zu meinen Werken und auch zu vielen kostenlose Leseproben, die ihr im pädagogischen Alltag einsetzen könnt.

Eine Einladung zum Mitdichten

Poesie lebt vom Austausch und vom gemeinsamen Erleben. Ich lade euch und eure Kinder herzlich ein, selbst kreativ zu werden. Vielleicht inspirieren euch meine Gedichte zu eigenen Versen? Nichts würde mich mehr freuen als zu hören, dass Kinder unter eurer Leitung selbst zu Autorinnen und Autoren werden.

Die Welt braucht mehr Poesie, mehr Licht und mehr bunten Flügelschlag. Sie braucht Menschen, die wie Schmetterlinge durch das Leben tanzen und andere mit ihrer Freude anstecken.

In diesem Sinne wünsche ich euch viel Freude mit meinen Schmetterlingsgedichten und einen Blick für die kleinen Wunder, die um uns herum geschehen – sei es ein Sonnenstrahl, der durch Wolken bricht, oder ein Schmetterling, der im stillen Augenblick auf einer Blume landet.

Mit herzlichen Grüßen, Eure Susanne

P.S.: Schaut doch mal mit den Kindern genau hin, wenn das nächste Mal ein Schmetterling vorbeifliegt. In der Stille dieses Moments können manchmal die schönsten Gedanken und Gefühle entstehen.


🌟 Finde noch mehr von Wilma Wochenwurm und mir:

🛍️ Mein Shop „Wilmas Material“: Hier geht’s zu meinen Kamishibai-Karten, Portfolio Vorlagen und mehr!
📱 WhatsApp-Kanal: Bleib immer auf dem Laufenden – tritt meinem Kanal bei: Link
📚 Meine Bücher bei Amazon: Entdecke meine Bücherwelt: Hier stöbern
💬 Facebook-Gruppe: Tausche dich mit über 16.000 Erzieher*innen aus: Jetzt beitreten
📸 Social Media: Folge mir für Inspiration auf Instagram und Facebook.

Gedichte über Schmetterlinge Schmetterling Projekt Kita und Schmetterlingsgeschichten für Kinder von Hallo liebe Wolke
Gedichte über Schmetterlinge – passend für ein Schmetterling Projekt Kita und Kindergarten für Kinder von Hallo liebe Wolke Kopie

Wilma Wochenwurm ist eine eingetragene Marke.
Alle Texte und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Susanne Bohne.
Verkauf oder Übersetzung der Materialien ist nicht erlaubt.
Verwendung ausschließlich für private oder pädagogische Zwecke!
Bitte meine Materialien (Texte, Bilder etc.) nicht ins Internet stellen und nicht an Dritte weitergeben.
Lehrerinnen und Erzieherinnen dürfen meine Materialien gern mit ihren Kindern nutzen.
Über Fotos mit dem Hashtag #wilmawochenwurm und eine Verlinkung mit @halloliebewolke würde ich mich in den sozialen Medien sehr freuen!


Wie hat dir mein Artikel gefallen?

Wir führen keine gesonderten Überprüfungen von Bewertungen durch, um sicherzustellen, dass die dargestellten Bewertungen tatsächlich von Verbrauchern stammen. Weitere Hinweise finden Sie im Menülink "Informationen zur Authentizität von Bewertungen"

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 72

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Nach oben scrollen