Glühwürmchen Bert und die Laterne_Warum wir St. Martin feiern_Eine Lerngeschichte für Kinder in Kita Krippe Kindergarten und Vorschule

Glühwürmchen Bert und die Laterne – Warum feiern wir St. Martin? Eine Lerngeschichte für Kinder.

Warum feiern wir St. Martin? – Wilma Wochenwurm erklärt es ihrem Freund Glühwürmchen Bert und hat eine gute Idee, wie Bert beim Laternenfest im Kindergarten dabei sein kann.

Eine Sankt Martin Geschichte für Kinder

Text & Illustration: Susanne Bohne
urheberrechtlich geschützt


Diese Geschichte (inkl. Zeichnungen) ist urheberrechtlich geschützt und nur für den privaten Gebrauch. Bitte kopiere die Geschichte nicht und stelle sie auf keinen Fall ins Internet. Du darfst aber gern auf meine Seite verlinken!
Verkauf oder Übersetzung, sowie der Idee zur Geschichte – auch in abgewandelter oder veränderter Form – ist nicht erlaubt. Das Zeigen meiner Geschichten/Materialien im Internet (YouTube, Social Media etc.) in Form von Fotos, Videos etc. ist nur mit Nennung meines Namens (Susanne Bohne) und einer Verlinkung meiner Website (halloliebewolke.com) gestattet.


Bist du ErzieherIn, LehrerIn oder PädagogIn?
Dann darfst du mein Material selbstverständlich gern mit deinen Kindern nutzen.
Bitte lass meinen Namen auf den PDFs und Bildern, wenn du sie in deiner Einrichtung/im Unterricht o.ä. nutzt, aushängst, an Eltern weitergibst, in Portfolios heftest oder ähnliches. Bitte meine Copyrights nicht abschneiden, verdecken und meine Geschichten/Bilder nicht abtippen, kopieren oder abmalen, ohne mich als Autorin (Susanne Bohne) zu nennen
Hast du Fragen, schreib mir gern. Vielen lieben Dank!

Nutzungshinweise Wilma Wochenwurm Geschichten für Kinder von Susanne Bohne

Warum feiern wir St. Martin? Wilma Wochenwurm erklärt es

Text & Bild von Susanne Bohne – kommerzielle Nutzung nicht erlaubt

Glühwürmchen Bert saß in einer lauen Sommernacht auf seinem Lieblingsplatz und leuchtete in den Abendhimmel. Es war Sommer und die Nacht war warm, Berts Freunde, die Grillen, zirpten noch ganz leise. Alles war wie immer, wenn Bert leuchtete. Und er war ziemlich stolz darauf, ein Glühwürmchen zu sein.

Aber heute hatte ihm Wilma Wochenwurm von einem ganz besonderen Abend erzählt, der nur einmal im Jahr im Herbst stattfindet, und an dem man mit bunten, leuchtenden Laternen durch die Dunkelheit läuft und lustige Lieder singt. Der Tag, von dem Wilma sprach, heißt: Martinstag. Und an diesem Tag im November, wenn es draußen schon richtig kalt und fast Winter ist, feiert man Sankt Martin.

Da wurde Bert ein bisschen traurig, denn er leuchtete schließlich nur im Sommer. So wie alle Glühwürmchen. Im Winter aber, da war es ihm zu kalt. Und wenn Sankt Martin erst im späten Herbst stattfand, dann würde Bert leider nicht mit einer Laterne durch die Nacht laufen können, weil er zu sehr frieren müsste. Aber er wollte doch so, so gern am Sankt Martinstag dabei sein. Also weinte er ein paar bittere Glühwürmchentränen und schniefte auf einem kleinen Blatt vor sich hin. Das hörte Wilma, die noch nicht ganz eingeschlafen war. Sofort wurmte sie zu Bert auf den kleinen Ast unter den Lampions.

„Bert, was ist denn los?“, fragte Wilma.
Und Bert erzählte, warum er so traurig war. Das verstand Wilma gut, denn sie freute sich jedes Jahr immer sehr auf das Laternenfest. Sie nahm Bert in den Arm und versuchte, ihn ein bisschen abzulenken, indem sie ihm erzählte, warum man Sankt Martin feiert.

Warum feiern wir St. Martin?

„Vor vielen, vielen hundert Jahren lebte ein römischer Soldat, der Martin hieß. Der ritt durch eine bitterkalte Winternacht, mit Eis und Schnee, und traf einen armen, frierenden Bettler. Da Martin ein gutes Herz hatte, nahm er sein Schwert und zerteilte damit seinen roten, warmen Mantel. Die eine Hälfte gab Martin dem Bettler, damit er nicht erfrieren musste. Und weil das eine wirklich tolle und gute Tat war, wurde Martin heilig gesprochen: Er war nun der heilige („sankt“) Martin. Als Sankt Martin starb, begleiteten ihn viele Menschen mit Lichtern und Laternen zu seinem Grab. Deswegen zündet man am 11. November Laternen an, um an den Heiligen Martin und an seine guten Taten zu denken.“, erzählte Wilma.

Bert gefiel die Geschichte sehr und Wilma hatte plötzlich einen Einfall.

Sie verabschiedete sich von Bert, der nun nicht mehr so traurig war, und Wilma wurmte zu ihren Freundinnen Prinzessin Blaublüte und Prinzessin Honigsüß. Die würden ihr bestimmt helfen!

Warum feiern wir St. Martin Glühwürmchen Bert und die Laterne _Eine Lerngeschichte für Kinder in Kita Krippe Kindergarten und Vorschule
(c) Susanne Bohne

Und soll ich dir verraten, was sich Wilma ausgedacht hatte?
Die Geschichte vom heiligen Martin hatte sie auf eine Idee gebracht: Wenn es Bert am Martinstag zu kalt war, würden sie ihm einfach einen roten Mantel machen, damit er nicht frieren müsste. So saßen die drei Freundinnen den ganzen Herbst zusammen und strickten Bert einen warmen Mantel. Am Martinstag gingen sie zu ihm und Bert war so überrascht und freute sich so sehr, dass er so hell leuchtete wie noch nie zuvor in seinem Glühwürmchenleben. Dann machten sie sich gemeinsam auf den Weg und ihre Laternen erhellten die Nacht.
Ja, sie waren wirklich sehr besondere Freunde!

Ende

Warum feiern wir St. Martin? …

Wilmas St Martin Geschichte für Kinder ist im (Online-)Buchhandel erhältlich.

Berts Geschichte findest du in meinem Kinderbuch zum Mitmachen und Lernen:

Lerngeschichten mit Wilma Wochenwurm Teil 2_Herbst_Weihnachten_Kinder_Geschichten_Arbeitsblätter_Kita_Cover

Lerngeschichten mit Wilma Wochenwurm – Teil 2“ von Susanne Bohne.
ISBN: 9783752896909, 60 Seiten, farbig illustriert.
Für Kinder ab 4 Jahren mit 11 Lern- und Vorlesegeschichten, Rätsel- und Ausmalbildern.


Neu!

neu wilma wochenwurm weihnachten yeti

Kennst du schon Wilmas neue Geschichte über den Yeti?

Wilma Wochenwurms wunderbare neue Weihnachtsgeschichte Weihnachtsgeschichten für Kinder zum Vorlesen Lesen Advent kostenlos Kita Kindergarten Ausdrucken Yeti Kinderbuch lesen
(c) Susanne Bohne

Hast du Lust auf mehr Geschichten für Kinder im Winter?

1 2 3 4 5 6

About The Author

Scroll to Top